Auszug/Zitat/Quelle

Lenin: Imperialismustheorie


aus: »Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus« (1917)

drucken | zurückblättern | nach unten | Startseite

W. I. LENIN

[Imperialismustheorie]

Wir müssen mit einer möglichst genauen und vollständigen Definition des Imperialismus anfangen. Der Imperialismus ist ein besonderes historisches Stadium des Kapitalismus. Dieses hat drei Eigentümlichkeiten: der Imperialismus ist 1. monopolistischer Kapitalismus; 2. parasitärer oder stagnierender Kapitalismus; 3. sterbender Kapitalismus. Die Ablösung der freien Konkurrenz durch das Monopol ist der grundlegende ökonomische Zug, das Wesen des Imperialismus. Der Monopolcharakter offenbart sich in fünf Hauptformen: 1. den Kartellen, Syndikaten und Trusts; die Konzentration der Produktion hat eine Stufe erreicht, auf der sie diese Monopolverbände der Kapitalisten hervorgebracht hat; 2. der monopolistischen Stellung der Großbanken; drei bis fünf Großbanken beherrschen das ganze Wirtschaftsleben Amerikas, Frankreichs, Deutschlands; 3. der Besitzergreifung der Rohstoffquellen durch die Trusts und die Finanzoligarchie (das Finanzkapital ist das monopolistische Industriekapital, das mit dem Bankkapital verschmolzen ist); 4. die wirtschaftliche Aufteilung der Welt unter den internationalen Kartellen hat begonnen. Solche internationalen Kartelle, die den ganzen Weltmarkt beherrschen und ihn schiedlich friedlich aufteilen – solange der Krieg ihn nicht neu aufteilt –, gibt es bereits über hundert! Der Kapitalexport als besonders charakteristische Erscheinung steht im Unterschied zum Warenexport unter dem nichtmonopolistischen Kapitalismus im engen Zusammenhang mit der wirtschaftlichen und politisch-territorialen Aufteilung der Welt; 5. die territoriale Aufteilung der Welt (Kolonien) ist abgeschlossen […]

Daß der Imperialismus ein parasitärer oder stagnierender Kapitalismus ist, zeigt sich 1. vor allem in der Stagnierungstendenz, die jegliches Monopol beim Privateigentum an den Produktionsmitteln auszeichnet. Der Unterschied zwischen der republikanisch-demokratischen und der monarchistisch-reaktionären imperialistischen Bourgeoisie verwischt sich gerade deshalb, weil die eine sowohl als die andere bei lebendigem Leibe verfault (was keineswegs die auffallend rasche Entwicklung des Kapitalismus in einzelnen Industriezweigen, in einzelnen Ländern, in einzelnen Perioden ausschließt). 2. Die Stagnation des Kapitalismus macht sich bemerkbar in der Entstehung einer großen Schicht von kapitalistischen Rentnern, die vom Kuponabschneiden leben. In den vier imperialistischen Hauptländern, England, Nordamerika, Frankreich und Deutschland, beträgt das Kapital in Wertpapieren je 100 bis 150 Milliarden Franken, was eine Jahreseinnahme von mindestens 5 bis 8 Milliarden pro Land ausmacht. 3. ist Kapitalexport Parasitarismus, zum Quadrat erhoben. 4. »strebt das Finanzkapital nach Herrschaft, aber nicht nach Freiheit«. Politische Reaktion auf der ganzen Linie ist eine Eigentümlichkeit des Imperialismus; Korruption, Bestechlichkeit in ungeheuren Dimensionen; Panamawirtschaft jedweder Art. 5. die Ausbeutung der unterdrückten Nationen, die an Annexionen geknüpft ist, und insbesondere die Ausbeutung der Kolonien durch eine Handvoll Großmächte, verwandelte die »zivilisierte Welt« immer mehr in einen Schmarotzer auf dem Hundertmillionenkörper der unzivilisierten Völker. Der römische Proletarier lebte auf Kosten der Gesellschaft. Die jetzige Gesellschaft lebt auf Kosten des modernen Proletariers. Diese tiefe Bemerkung Sismondis wurde von Marx besonders hervorgehoben [»Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte«, Vorwort zur 2. Auflage 1869]. Der Imperialismus verändert ein wenig die Sachlage. Die privilegierte Schicht des Proletariats der imperialistischen Großmächte lebt zum Teil auf Kosten der 100-Millionen-Massen der nichtzivilisierten Völker.

Es ist begreiflich, warum der Imperialismus ein sterbender Kapitalismus ist! Das aus dem Kapitalismus erwachsende Monopol bedeutet bereits das Absterben des Kapitalismus, dem Beginn seines Überganges zum Sozialismus. Die gewaltige Vergesellschaftung der Arbeit durch den Imperialismus (das, was die Apologeten, die bürgerlichen Ökonomen »Verquickung« nennen) bedeutet dasselbe.

zitiert nach: Lieber/Ruffm. (Hg.), Der Sowjetkommunismus. Köln 1963

drucken | zurückblättern | nach oben | Startseite


words provided by vulture-bookz.de | no legal rights claimed

html code & design by krischn, © 2003